Ergonomischer Büroeinrichtung mit Design Möbeln
Bei der Ausstattung des Home Office den Gesundheitsschutz im Blick behalten
In den letzten Jahren hat der Gedanke des Gesundheitsschutzes in den Schreibstuben an Bedeutung gewonnen. Einerseits resultiert dies aus dem gestiegenen Krankenständen der Mitarbeiter. Dieser Fakt betrifft zwar in erster Linie die klassischen, durch das Sitzen bedingten, Erkrankungen wie Rückenleiden, Verspannungen, Kopfschmerzen und daraus resultierenden Konzentrationsschwächen. Eine dynamische Entwicklung aber haben Erkrankungen psychischer Natur gewonnen – beispielsweise Burnout oder auch Motivationsprobleme. Wissenschaftliche Studien kommen heute zu dem Ergebnis, dass auch das Umfeld im Büro Einfluss auf die Höhe des Krankenstandes nimmt. Je gesünder die Einrichtung und Ausstattung im Büro ist, umso geringer ist der Krankenstand und umso höher wird die Motivation der Mitarbeiter. Besonders den letzten Aspekt haben die Unternehmer seit längerer Zeit erkannt. Investitionen in Büromöbel mit besseren ergonomischen und gesundheitsförderlichen Eigenschaften machen sich angesichts sinkender krankheitsbedingter Ausfallzeiten und steigender Produktivität schnell bezahlt und amortisieren sich in kurzer Zeit. Hinzu kommt, dass ergonomisch ausgerichtete Büromöbel nicht teuer sein müssen, wie dieses Beispiel www.cooltools.de eines namhaften Büromöbelherstellers anschaulich beweist. Was gehört aber zu einer gesunden Büroausstattung und welche Produkteigenschaften sollte das Inventar mitbringen, um die gewünschten Effekte hervorrufen zu können?
Gesund Sitzen bedeutet dynamisch Sitzen
Zu einer ergonomischen Büroausstattung gehören neben einem höhenverstellbaren Schreibtisch ein Bürostuhl, der das dynamische Sitzen unterstützt und fördert. Da der Mensch evolutionär auf das Gehen und das Laufen ausgerichtet ist, bedeutet das ständige Sitzen für seinen Körper eine dauerhafte Fehlhaltung. Mit der Folge, dass Rückenschmerzen, Verspannungen und Kopfschmerzen verstärkt auftreten und sich sogar zu einer dauerhaften und damit chronischen Krankheit entwickeln können. Dieser Gefahr kann man mit dem dynamischen Sitzen begegnen. Ein ergonomisch gebauter Bürostuhl unterstützt diese Art des Sitzens. Beim dynamischen Sitzen geht es in erster Linie darum, dass die ständige Veränderung der Sitzposition dazu führt, dass eine dauerhafte Fehlhaltung erst gar nicht entsteht und somit deren Folgen nicht eintreten können. Dadurch wird der Bewegungsapparat und die Muskulatur entspannt und entlastet. Zugleich wird eine zu statische Belastung der Wirbelsäule und der Rückenmuskeln vermieden. Die Sitzfläche des Stuhls sollte wenigstens 40 cm und eine Sitztiefe von 38 cm aufweisen.
Mit einem höhenverstellbaren Tisch für Abwechslung sorgen
Eine anatomisch geformte Rückenlehne, deren Gegendruck sich an das Körpergewicht des Sitzenden anpassen lässt, runden die erforderlichen Eigenschaften des Bürostuhls ab. Der Schreibtisch sollte über eine ausreichende Arbeitsfläche verfügen. Dies gilt insbesondere dann, wenn auf dem Schreibtisch der Monitor des PC aufgestellt ist. Auf jeden Fall muss der arbeitsschutzrechtlich geforderte Mindestabstand zwischen Monitor und Auge eingehalten werden können. Der Schreibtisch muss zudem höhenverstellbar sein. Nur auf diese Weise lässt sich die Höhe des Schreibtisches der Körpergröße des Mitarbeiters anpassen. Zu tiefe oder zu hohe Schreibtische führen automatisch zu einer Fehlhaltung und damit zu der Gefahr des Eintretens der oben erwähnten Krankheiten. Der Schreibtisch sollte so weit verstellbar sein, dass man an ihm auch im Stehen arbeiten kann. Auf diese Weise lässt sich der Arbeitsalltag flexibel gestalten und der Mitarbeiter hat die Möglichkeit, seine Position zu wechseln. Einfache Maßnahmen, um das Büro ergonomischer zu gestalten und damit den Krankenstand zu senken und die Motivation zu erhöhen.